Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Aktuelles
Lerntherapie in Zeiten von Corona
Wenn wir von den Kindern und Jugendlichen erfahren, wie sie die nun schon fast zwei Jahre andauernde Corona-Krisenzeit durchstehen, können wir oft nur staunen und sagen: „Respekt! Hut ab!“ Die meisten nehmen all die Umstände scheinbar gelassen hin: das Auf und Ab in der Schule, mit Maske oder ohne Maske im Unterricht sitzen, bei Temperaturen um die null Grad bei geöffnetem Fenster noch halbwegs aufmerksam dem Unterricht folgen und, und, und…
mehr erfahrenDoch wenn wir etwas genauer nachfragen und den Kindern und Jugendlichen zuhören, dann wird deutlich, dass viele mit der Situation überfordert sind und sich große Sorgen machen. Für die Kinder, denen das Lernen sowieso schwerer fällt, die an einer LRS oder Dyskalkulie leiden, die Probleme haben, sich über einen längeren Zeitraum zu konzentrieren oder sich nur schwer selbst organisieren können ist, ist diese extrem unruhige Zeit eine harte Belastungsprobe.
Die Lerntherapie bedeutet gerade für diese Kinder eine konstante und individuelle Unterstützung! Hier können sie ihre Sorgen und Nöte, die das Lernen und Arbeiten für die Schule betreffen, loswerden, Aufgaben können geklärt oder auch gemeinsam bearbeitet werden. Eltern erhalten Beratung, wie sie mit den sich immer wieder verändernden Anforderungen umgehen und ihre Kinder bestmöglich unterstützen und stärken können.
Unsere Praxis verfügt über ein Hygienekonzept, so dass wir auch weiterhin Präsenztermine anbieten dürfen. Da die Lerntherapie bei uns grundsätzlich in Einzelform stattfindet, ist gewährleistet, dass sich immer nur zwei Personen in einem Raum befinden. Die Tische sind so gestellt, dass wir uns an den Stirnseiten gegenübersitzen und eine Plexiglas-Trennscheibe in der Mitte vor Tröpfchenübertragung schützt.
Außerdem gelten folgende Schutzmaßnahmen:
Sollte dennoch der persönliche Kontakt nicht gewünscht sein (z. B. bei Risikopersonen in der Familie) sind nach Absprache auch Online-Stunden möglich.
Noch ein Hinweis zur Finanzierung der Lerntherapie:
Unter bestimmten Voraussetzungen wird eine Lerntherapie vom Jugendamt bewilligt. Wegen Corona haben aber auch die Jugendämter eingeschränkte Kontaktregeln. Trotzdem werden Erstanträge bearbeitet. Wir helfen Ihnen beim Antragsverfahren gerne weiter.
Spendenaktion Weihnachten 2021
Normalerweise erhalten die Kinder und Jugendlichen in unserer Praxis zu Weihnachten ein kleines Geschenk und Eltern und Kooperationspartner bekommen eine Karte. In diesem Jahr wird es unter dem Motto „Spende statt Geschenke“ keine Weihnachtspräsente und kommerziellen Weihnachtskarten geben.
mehr erfahrenStattdessen spendet unsere Praxis an das Marienhospital in Erftstadt, das durch die schlimme Flut im Juli so schwer beschädigt wurde, dass es seitdem komplett geschlossen ist und kernsaniert werden muss. Die Einrichtung der Krankenzimmer und Operationssäle, Behandlungsräume, Labors etc. war zum großen Teil zerstört und muss neu angeschafft werden.
Die Kinder und Jugendlichen hier haben gemeinsam einen Grußbrief an das Krankenhaus geschrieben, den der Vorsitzende des Fördervereins, Herr Dr. Strohm, bei der Wiedereröffnung an das Personal der Klinik überreichen wird.
Mit viel Engagement beteiligten sich alle Kinder und Jugendlichen. Uns war nicht klar gewesen, dass sie die Flutkatastrophe so bewusst mitbekommen hatten. Alle erinnerten sich daran und begannen zu erzählen. Durch den Brief konnten sie einen Teil ihres eigenen Erlebens dieser Katastrophe bewältigen.
Weitere Informationen über das Krankenhaus erfahren Sie unter: www.marien-hospital-erftstadt.de