Integrative Lerntherapie bei Rechenstörung (Dyskalkulie)
Bereits in früher Kindheit werden die Grundlagen für die späteren mathematischen Fertigkeiten erlernt. Unsere ausführliche Diagnostik gibt Aufschluss darüber, wo das Kind in der „Welt der Zahlen“ steht. Daraus leiten wir die Förderschwerpunkte für die Lerntherapie ab:
Mengen erfassen und zählen
mit Größen und Maßen umgehen
Mächtigkeiten erfassen: Was ist mehr, was ist weniger?
die grundlegenden Rechenoperationen beherrschen
Merkfähigkeit für Routineaufgaben verbessern
die Angst vor den Zahlen verlieren und leichter damit umgehen
Die Kinder lernen, ihre eigenen Mengen- und Zahlenbegriffe zu bilden, Zahlbeziehungen zu erkennen und individuelle Lösungsstrategien zu entwickeln. Pfiffige Aufgaben und Zahlenspiele, bei denen es um Konzentration, Kombinationsgabe und Schnelligkeit geht, lassen die Kinder von Anfang an aktiv mitmachen und mit Freude „lästige“ Aufgaben zu üben.
Dyskalkulie
Integrative Lerntherapie bei Rechenstörung (Dyskalkulie)
Bereits in früher Kindheit werden die Grundlagen für die späteren mathematischen Fertigkeiten erlernt. Unsere ausführliche Diagnostik gibt Aufschluss darüber, wo das Kind in der „Welt der Zahlen“ steht. Daraus leiten wir die Förderschwerpunkte für die Lerntherapie ab:
Die Kinder lernen, ihre eigenen Mengen- und Zahlenbegriffe zu bilden, Zahlbeziehungen zu erkennen und individuelle Lösungsstrategien zu entwickeln. Pfiffige Aufgaben und Zahlenspiele, bei denen es um Konzentration, Kombinationsgabe und Schnelligkeit geht, lassen die Kinder von Anfang an aktiv mitmachen und mit Freude „lästige“ Aufgaben zu üben.